Vielseitiges Angebot
Wir fördern die Kreativität ohne Beurteilung, Leistungs- oder Zeitdruck.
Wir kneten, kleben, schneiden, stecken, malen, experimentieren mit Farben, werkeln, springen, hüpfen, musizieren zusammen, verkleiden uns, singen, lernen «Värsli», feiern, essen gemeinsam Znüni und vieles mehr.
Auch angeleitete Gruppenspiele und das Erzählen einer Geschichte gehören zu unserem Spielgruppenalltag dazu.
Ihr Kind wird in Zusammenhang mit der Spielgruppe eine ganze Reihe von neuen Erfahrungen machen. Zu den sozialen und kreativen Erlebnissen kommen sicherlich unsere speziellen Anlässe wie Geburtstage, der Samichlaus-Besuch und das Reisli dazu.
Freie Zeit zum Spielen mit Gleichaltrigen
In unserer Spielgruppe finden Kinder die Gelegenheit zum freien und unbeschwerten Spielen. Zusammen mit ihren Spielgefährten können sie vieles erleben und eine Menge Spass haben. In diesem sozialen Erfahrungsfeld lernen die Kinder ihren Platz in einer Gruppe zu finden, sich zu behaupten, Rücksicht zu nehmen, sich gegenseitig mit Stärken und Schwächen zu respektieren, einander zu helfen, aufeinander zu hören, aber auch streiten und wieder Frieden zu schliessen.
Was bringt die Spielgruppe Ihrem Kind?
Im gesicherten, überschaubaren Rahmen der Spielgruppe machen Kleinkinder erste Schritte in eine neue soziale Umgebung.
Durch die Spielgruppe bekommt Ihr Kind einen ganz persönlichen Erlebnisbereich. Es erweitert seine handwerklichen, sprachlichen, geistigen, sozialen und motorischen Fähigkeiten. Es findet einen langsamen Übergang von der Familie zur Klasse im Kindergarten.
Freundliche und helle Räumlichkeiten
Gerne begrüssen wir Sie und Ihr Kind in den hellen, frisch renovierten Räumlichkeiten unserer Spielgruppe. Die grosszügigen Räume wurden mit viel Liebe und Engagement den Bedürfnissen der Altersgruppe der 2- bis 5-Jährigen entsprechend eingerichtet.
Ausgebildete und erfahrene Leiterin
Die Spielgruppenleiterin sorgt für anregende und altersgerechte Angebote. Sie begleitet und unterstützt die Kinder liebevoll in ihrer individuellen Entwicklung.

Leitung
Tamara Martin
